Die
geheimen Nuklearaktivitäten des iranischen Ayatollah-Regimes
beunruhigen die Weltgemeinschaft. Hinzu kommen offen ausgesprochene
Drohungen gegenüber Israel. Gilt es zudem, ein zweites Nordkorea
zu verhindern? Im UN-Sicherheitsrat konnte bisher aufgrund unterschiedlicher
Interessenlagen keine Einigung über eine Resolution erzielt
werden. Welche Konfliktbearbeitungsstrategien sind sinnvoll? Welche
Rolle sollten dabei Deutschland und die EU spielen?
Otfried Nassauer, Direktor des Berliner Instituts
für Transatlantische Sicherheit (BITS), hat sich in diversen
Veröffentlichungen mit dem Thema auseinandergesetzt. Unstrittig
ist für ihn: „Teile der Nuklearforschung oder z.B. der
geplante Schwerwasserversuchsreaktor in Arak können zivilen
aber auch militärischen Zwecken dienen.“ Dennoch stellt
Nassauer „unterschiedliche Standards in der Nichtverbreitungspolitik“
fest. Er resümiert: „Dem Umgang mit dem Nuklearprogramm
des Irans kommt eine grundsätzliche Bedeutung für die
Zukunft der Nichtverbreitungspolitik, des nuklearen Nichtverbreitungsregimes
und darüber hinaus von Weltordnungspolitik zu.“ Er fragt:
„Sollen die neuen, restriktiveren Regeln für alle Staaten
gelten oder nur für solche, die als Risikoländer eingestuft
werden?“ und diskutiert eine Initiative zugunsten einer Atomwaffenfreien
Zone im Nahen & Mittleren Osten.
Aktuelle Äußerungen zum Thema:
Wie gefährlich ist der Iran?, Interview mit Otfried Nassauer,
NDRinfo, 28. April 2006
Außenexperte traut USA Alleingang gegen den Iran zu, Interview
mit Otfried Nassauer, Deutschlandfunk, 03. Mai 2006
Siamesische Zwillinge - Kernenergie und Kernwaffen, Otfried Nassauer,
Osteuropa, Nr. 4, April 2006.
Iranische Atomkrise - Teheraner Spaltungsversuche oder Interesse
an echtem Kompromiss?, Otfried Nassauer, Streitkräfte &
Strategien NDRinfo, 11. März 2006
Das Atomprogramm des Irans - Nachdenken über Rahmenbedingungen
einer politischen Lösung, Otfried Nassauer, BITS Research Report
06.1, Februar 2006.
Diese Texte und weitere Informationen über den Referenten sind
abrufbar über: www.bits.de
|